Frau macht mit dem Smartphone ein Foto von einem Auto mit Unfallschaden

Newsletter 10 / 2024

Steigende Reparaturkosten: Gründe und Markttrends

Komplexe Technik, Fachkräftemangel und steigende Materialpreise treiben die Kosten

Die Kosten für Reparaturen und Ersatzteile in der Automobilbranche steigen seit Jahren kontinuierlich an. Dies stellt sowohl Werkstätten als auch Versicherungen vor große Herausforderungen. Christian Scholtes von carexpert hat die aktuellen Entwicklungen genauer analysiert und erklärt, welche Faktoren hinter diesem Preisanstieg stehen:

"Laut Erkenntnissen aus der Marktbeobachtung sind die Kosten für Ersatzteile und Reparaturen in den letzten Jahren erheblich gestiegen – und zwar doppelt so stark wie die allgemeine Inflationsrate.

Eine der Hauptursachen ist der verstärkte Einsatz von Sicherheitstechnik in Fahrzeugen, die moderne Reparaturen deutlich komplexer und teurer macht. Gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel die Situation: Immer weniger qualifizierte Arbeitskräfte stehen zur Verfügung, was die Löhne und damit die Stundenverrechnungssätze stark erhöht. Diese sind in den letzten sieben Jahren um durchschnittlich 5,5 % pro Jahr gestiegen.

Auch die Materialkosten spielen eine Rolle: Sie haben sich im gleichen Zeitraum jährlich um rund 6,5 % erhöht. Diese Faktoren führen dazu, dass sowohl die Ersatzteile als auch die Arbeitsstunden deutlich teurer geworden sind, was sich direkt auf die Gesamtkosten für Reparaturen auswirkt."

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter
Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .